Immer mehr Ingenieur*innen wagen den Schritt. Warum? Weil Arbeiten und Leben in den Niederlanden gut organisiert sind. Vom hochmodernen Schiffbau bis zum Arbeitsweg mit dem Fahrrad: Dieses Land macht es leicht, den Beruf als Engineer wirklich zu leben.
Hier sind fünf gute Gründe, warum ein Job in den Niederlanden ein kluger Karriereschritt ist.
1. Eine maritime Industrie mit echten High-End-Projekten
Die Niederlande sind ein weltweites Zentrum für Schiffbau, Yacht-Design und maritime Innovation. Von bekannten Namen wie Damen und Oceanco bis zu renommierten Werften und Technikunternehmen wie Feadship, Royal IHC, Royal Huisman, Alewijnse und Heesen Yachts, für Ingenieur*innen bieten sich hier zahlreiche Chancen, an komplexen Neubauten und anspruchsvollen technischen Projekten mitzuwirken.
Ein wachsender Bereich ist der Refit und die Konversion: also das Modernisieren oder technische Umrüsten bestehender Schiffe. Diese Projekte sind oft besonders anspruchsvoll und erfordern fundierte technische Entscheidungen, gute Teamarbeit und das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen wie Elektro-, Maschinenbau oder Outfit Engineering. Genau dort machen erfahrene Ingenieur*innen den Unterschied.
Göksel, einer unserer Engineers, hat den Schritt gemacht und bereut ihn nicht: "Nach nur wenigen Monaten arbeitete ich an Projekten, von denen ich früher nur geträumt habe. Jetzt gehören sie zu meinem Alltag." Zu seiner Story
2. Eine direkte, offene und praxisnahe Arbeitskultur
Die Niederländer gelten als ehrlich, unkompliziert und lösungsorientiert. Am Arbeitsplatz werden Ideen offen geteilt, Teams arbeiten gleichberechtigt zusammen – unabhängig von der Herkunft. Es gibt wenig Hierarchie, dafür klare Ziele. Mittags sitzen viele Kolleginnen gemeinsam am Tisch (ja, oft mit einem belegten Käsebrot) und die Kommunikation ist transparent und respektvoll. Für Ingenieurinnen bedeutet das: Ein Umfeld, in dem deine Meinung zählt und du dich schnell weiterentwickeln kannst.
Und auch außerhalb der Arbeit ist alles nah beieinander. Der öffentliche Nahverkehr ist zuverlässig, das Straßennetz modern, und für viele ist das Fahrrad der schnellste Weg zur Arbeit. Das Bahnnetz verbindet große Städte mit vielen kleinen Orten. In der Region Rotterdam, wo viele unserer Engineers arbeiten, gibt es sogar einen Flughafen nur 20 Minuten entfernt. Auch Schiphol (Amsterdam) und Eindhoven sind gut angebunden – ideal für internationale Reisen.
3. Ein durchdachtes Leben mit internationaler Offenheit
Die medizinische Versorgung ist hochwertig. Das Leben ist sicher und sauber. Die meisten Niederländer sprechen sehr gutes Englisch, das erleichtert den Alltag ungemein. Internationale Schulen, Kinderbetreuung und digitale Services machen den Umzug einfach. Viele Dinge, wie ein Bankkonto zu eröffnen oder sich beim Einwohnermeldeamt zu registrieren, lassen sich online schnell erledigen. Alles ist darauf ausgelegt, dir ein gesundes, ausgewogenes Leben zu ermöglichen.
Wenn du mit Partnerin oder Familie kommst, gibt es gute Unterstützung: von Partner-Visa über internationale Kitas bis hin zu Sprachkursen und Integrationsangeboten. Auch für deinen Partner*in bestehen gute Jobaussichten, vor allem im Gesundheitswesen, der Technik oder Bildung.
Und du bist nicht allein: In vielen Städten gibt es lebendige Expat-Communities. Middle Point verbindet dich außerdem mit anderen internationalen Engineers, die den Schritt bereits gemacht haben.
Obwohl die maritime Branche eher traditionell ist, achten viele Arbeitgeber auf eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit sowie eine faire Anzahl an Urlaubstagen. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen nehmen zu, insbesondere bei Funktionen, die nicht direkt an Werft oder Produktionsstandort gebunden sind.
4. Entwicklung für Karriere und Persönlichkeit
Ein Job in den Niederlanden ist mehr als nur ein Job. Viele maritime Unternehmen bieten klare Entwicklungsperspektiven – von der Fachrolle bis zur Projektleitung. Verantwortung wird oft schnell übertragen, Engineers arbeiten an kompletten Projektzyklen mit.
Auch Soft Skills kommen nicht zu kurz: Internationale Teams stärken Kommunikation, Teamwork und interkulturelle Kompetenzen. Ob Spezialisierung oder fachliche Breite, die niederländische Schiffbaubranche bietet dafür Raum.
Middle Point begleitet dich dabei. Wir vermitteln nicht nur die passende Stelle, sondern achten darauf, dass sie auch zu deinen langfristigen Zielen passt.
5. Attraktive finanzielle Vorteile für internationale Ingenieur*innen
Wer aus dem Ausland in die Niederlande kommt, kann von der 30%-Regelung profitieren. Damit sind bis zu 30 % deines Gehalts steuerfrei. Das macht sich direkt auf dem Konto bemerkbar.
Aber Achtung: Die Regelung wird in den kommenden Jahren schrittweise reduziert. Wer jetzt startet, profitiert noch vom vollen Umfang. Mehr zur 30%-Regelung
Darum ist Middle Point die richtige Wahl für internationale Engineers
Ein Jobwechsel ins Ausland ist ein großer Schritt. Du willst dich sicher fühlen, gut beraten sein und wissen, dass alles geregelt wird. Genau da setzt Middle Point an.
Wir kümmern uns um alles rund um deinen neuen Job, damit du dich auf deinen Beruf konzentrieren kannst:
- Wohnraumsuche
- Anmeldung und Behördengänge
- Steuer- und Versicherungsfragen
- Einstieg in die niederländische Arbeitskultur
- Ein starkes Netzwerk internationaler Engineers
Seit Jahren bringen wir internationale Fachkräfte erfolgreich mit renommierten Werften und Projekten zusammen. Du bringst dein Wissen und deine Motivation mit, wir regeln den Rest. Für viele vor dir war es eine klare Sache. Für dich vielleicht auch.
Möchtest du wissen, welche Chancen in den Niederlanden auf dich warten?
Join The #1 home of engineers! Hier findest du unsere Kontaktdaten.





