10 Fragen, die sich Ingenieure oft über das Arbeiten im Ausland stellen

Veröffentlicht am

Autor: Erwin Veenstra

Überlegst du, deine technischen Fähigkeiten international einzusetzen, weißt aber nicht, was dich erwartet? Damit bist du nicht allein. Jedes Jahr wagen viele erfahrene Ingenieur:innen den Schritt mit Middle Point. Neugierig, ambitioniert und fachlich stark, aber oft mit vielen praktischen Fragen. Deshalb haben wir die 10 häufigsten gesammelt, die uns vor der Relocation gestellt werden. Und geben dir echte Antworten.

1. Ist Englisch ausreichend, um als Ingenieur in den Niederlanden oder Deutschland zu arbeiten?

Ja. In der maritimen Technikbranche ist Englisch die meistgenutzte Sprache im Team. Alle Positionen, die Middle Point vermittelt, sind für Fachkräfte mit guten Englischkenntnissen geeignet. Deutsch oder Niederländisch zu lernen ist natürlich hilfreich im Alltag, aber beruflich meist keine Voraussetzung. Und nein, dein Englisch muss nicht perfekt sein. Die meisten wachsen ganz natürlich in die Sprache hinein. Schritt für Schritt wirst du sicherer und kannst dich sogar in der Landessprache versuchen. Die Arbeitskultur ist unterstützend, niemand erwartet, dass du alles sofort kannst.

2. Welche Unterstützung bietet Middle Point beim Umzug?

Unser Relocation-Team begleitet dich bei jedem Schritt: Visum (falls erforderlich), Anmeldung bei den Behörden, Krankenversicherung, Orientierung vor Ort und vieles mehr. Auch bei der Ankunft in deiner neuen Stadt bist du nicht allein!

Wir haben bereits hunderte Ingenieur:innen beim Umzug begleitet und ein verlässliches Netzwerk aufgebaut, das deine Ankunft so reibungslos wie möglich macht. Unser Ansatz: persönlich, strukturiert und so flexibel wie du es brauchst.

3. Wie viel verdient man als Ingenieur im Ausland?

Das hängt von deinem Fachgebiet, deiner Erfahrung und dem Projekt ab. Aber klar ist: Unsere Kunden aus dem Yachtbau, Schiffbau und der Offshore-Technik zahlen fair und marktgerecht. Als Orientierung: Mid-Level-Ingenieur:innen verdienen in der Regel zwischen 4.000 und 6.000 € brutto pro Monat – Senior-Spezialist:innen entsprechend mehr.*

4. Welche technischen Positionen vermittelt Middle Point?

Middle Point verbindet dich mit spannenden Rollen wie:

  • Konstrukteur:innen für Struktur, Mechanik, Elektrik und Innenausbau

  • Design- und Projektingenieur:innen

  • Spezialist:innen für Automatisierung und Systemintegration

  • Projektleiter:innen und Teammanager:innen

Ob du am Design einer neuen Superyacht mitarbeitest oder an der Technik einer Offshore-Plattform, du gestaltest die Zukunft der maritimen Technik mit Menschen, die genauso ticken wie du.

Du willst wissen, welche Jobs wir gerade besetzen? Schau auf unserer englischen Jobseite vorbei:

https://www.middlepoint.nl/en/vacancies

5. Wie lange dauert der Bewerbungsprozess bei Middle Point?

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Vertragsunterzeichnung dauert es meist 3 bis 6 Wochen. Wir arbeiten schnell, aber immer strukturiert. Du führst ein persönliches Gespräch mit einem unserer Consultants, sprichst direkt mit dem Kundenunternehmen und bekommst durchgehend Unterstützung, auch nach deinem Start. Wir bleiben dran.

6. Bekomme ich einen festen Vertrag oder arbeite ich freiberuflich?

Beides ist möglich. Die meisten beginnen mit einem festen Vertrag über Middle Point, inklusive Urlaub, Versicherung und Rentenbeitrag. Wenn Freelance besser zu dir passt, prüfen wir auch das. Es kommt auf das Projekt und deine Wünsche an.

Für uns zählt: Die Lösung muss für dich und das Unternehmen passen. Wir bleiben flexibel und finden gemeinsam das beste Setup.

7. Kann ich mit Familie oder Partner:in umziehen?

Klar. Viele unserer Ingenieur:innen kommen mit Partner:in oder Kindern. Und ja, das bringt viele Fragen mit sich: neues Zuhause, Kindergarten oder Schule, neue Routinen. Wir helfen auch dabei.

Wir unterstützen bei der Wohnungssuche, bei Schulen und Kinderbetreuung. Unser Ziel ist, dass du dich mit deiner Familie schnell wohlfühlst. Dann wird dein Jobwechsel nicht nur ein Karriereschritt, sondern ein neuer Lebensabschnitt.

8. Unterstützt Middle Point bei der Wohnungssuche?

Ja. Wir helfen dir, eine passende Wohnung oder ein Haus zu finden, ob möbliertes City-Apartment oder familienfreundlich im Grünen.

Gerade in einem neuen Land ist der Wohnungsmarkt oft schwer zu durchschauen. Aber wir kennen die Prozesse und wissen, worauf du achten musst. So vermeidest du typische Fehler und kommst stressfrei an.

9. Wird mein Ingenieurabschluss anerkannt?

Wenn du ein Bachelor- oder Master-Diplom aus einem EU- oder EWR-Land hast, ist dieses in der Regel automatisch anerkannt. Sollte für eine bestimmte Position eine zusätzliche Registrierung nötig sein, begleiten wir dich auch hier, einfach und transparent.

10. Kann ich im Ausland eine langfristige Karriere aufbauen?

Absolut. Viele unserer Ingenieur:innen bleiben langfristig, manche bauen sich sogar ein neues Leben auf. Andere wechseln zu neuen Projekten oder entwickeln sich intern weiter.

Ein Job im Ausland ist kein Abenteuer für zwischendurch. Es kann ein kluger Karriereschritt sein, mit echten Perspektiven. Ob du langfristig bleibst, Führungsverantwortung übernimmst oder neue Herausforderungen suchst: Es geht darum, den Weg zu finden, der zu dir passt.


Möchtest du wissen, welche Chancen auf dich warten, als Engineer oder maritimes Unternehmen? Join The #1 home of engineers! Kontaktiere uns hier.


*Salary indication based on industry data from Middle Point placements, client benchmarks, and public sources such as CAO Metalektro.

    Gerelateerd

    A futuristic concept sketch of a zero-emission ship powered by hydrogen and ammonia. The ship is depicted with clean lines and technical details, showcasing advanced technology. The background features a futuristic harbor with modern, advanced infrastructure, including sleek buildings and high-tech docking facilities.

    What Are the Developments in Alternative Fuels in the Maritime Industry?

    Veröffentlicht am

    Fuel consumption is a massive topic across the maritime industry. In 2022, global shipping alone accounted for nearly 3% of the world’s greenhouse gas emissions. Reducing the amount of fuel consumed and switching to alternative non-fossil-based fuels can significantly impact the globe’s greenhouse gas production.

    A monochromatic illustration of an expat standing in the center of a towering maze made of official documents, with light beams cutting through the fog. The expat holds a registration form, looking determined. The scene is dramatic with high contrast, using an ink wash effect to emphasize the overwhelming nature of the bureaucracy

    Ratgeber für Expats: Die deutsche Bürokratie navigieren

    Veröffentlicht am

    Der Umzug nach Deutschland ist ein aufregendes Abenteuer, bringt aber auch eine Menge Verwaltungsaufgaben mit sich. Die deutsche Bürokratie ist bekannt für ihre Gründlichkeit und kann für Neulinge überwältigend sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Anleitung können Sie diese Prozesse jedoch erfolgreich meistern und sich problemlos in Ihr neues Leben einfinden. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden, um Ihnen als Expat bei der Bewältigung der deutschen Bürokratie zu helfen.

    Fischereihafen von Flushing

    Things to do in Vlissingen

    Veröffentlicht am

    What if we told you that the Netherlands also has beautiful coastal towns? We would like to give you a guide to a city with a maritime history that goes back a few centuries: the harbour city of Vlissingen! One of the only towns in the Netherlands with an English Translation: Flushing.